Hamburger Geschichtsbuch Logo
  • Epochen
  • Themen
  • Zeitgenossen
  • Materialien
  • Forschen
  • Projekte
  • Kontakt
  • Alle Themen
  • Alltagsleben
  • Anders sein - Minderheiten in der Stadt
  • Armut und Reichtum
  • Aufstand und Revolution
  • Erfindungen und Entwicklungen
  • Erinnern Gedenken Geschichteschreiben
  • Frauen in der Stadt
  • Fremdsein
  • Geschichtswettbewerb 2018
  • Geschichtswettbewerb 2020
  • Glaubenssachen
  • Hamburg und die Nation
  • Internationale Beziehungen
  • Jüdisches Leben in Hamburg
  • Kindheit Jugend Schulzeit
  • Kolonialismus
  • Krieg und Katastrophen
  • Kultur und Vergnügungen
  • Macht und Ohnmacht
  • Modernisierung
  • Nationalismus
  • Sport
  • Stadtbild und Infrastruktur
  • Stadtleben – Landleben
  • Weihnachten
  • Wirtschaft: Arbeit Handwerk Handel

1842 Hamburg brennt!

Die antisemitische Welle 1959/1960

Die Hammaburg: Bollwerk und Missionsstandort

Die Wikinger und der Überfall auf Hamburg

Glaube und Zweifel – Beginn der Reformation

Reformation und Macht

Frauen in der Zeit der Reformation

Hexenverfolgung in Hamburg

Ein Papst in Hamburg

Hamburg – eine Burg?

Gasversorgung für die moderne Stadt

Hitler und die Hamburger

Die Entrechtung der Hamburger Juden

Alltag in Hambourg – „Une bonne ville de l´Empire français“

Die Vertreibung der Armen

Der Rat als absolutistischer Herrscher?

Händler und Kriegsprofiteure

Manufakturen – Arbeit und Armut

Sklaverei und Dreieckshandel

Jüdische Aufklärung

Ein Fest für die Französische Revolution

Schule im Zeitalter der Aufklärung

Hamburger Juden zwischen Gleichheit und Ausgrenzung

Die Revolution von 1848/49 in Hamburg

Der lange Weg zur Gleichberechtigung der Juden

Zwischen Heimlichkeit und Toleranz – Die ersten Juden in Hamburg

Ein christliches Begräbnis für eine Jüdin?

Die Herrschaft über die Stadt

Handel und Hanse

Gängeviertel und Elendsquartiere

Arbeitsbedingungen und Hafenarbeiterstreik

Antijüdische Hep! Hep! – Unruhen

Jüdische Mitstreiter der Arbeiterbewegung

Bildung und Waisenfürsorge

Revolution und Aufbruch in die Demokratie

Die Spiegel-Affaire

Politische Teilhabe

Die Sturmflut

Hafenentwicklung

Die Sülzeunruhen

Neue Verfassung – neue Politik Hamburg 1921-1933

Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren – Studentenbewegung in Hamburg

Der Tod aus dem Wasser: Cholera 1892

1923: Staat und Gesellschaft in Aufruhr

Die Umgestaltung der Stadt

Globaler Handel und Hochindustrialisierung

Das KoLaFu – Ein Gefängnis wird Konzentrationslager

Schule als Teil der Neuordnung

Regionale Vormacht: Handel im Spätmittelalter

Husvrouwen, Mägde, Beginen – die Frauen der Stadt

Störtebeker – vom Taugenichts zum Mythos

Zünfte, Handwerker, Brauer

Aufstände und Kompromisse

Aufarbeitung des Kolonialismus in Hamburg

Mangelgesellschaft und Wiederaufbau

Kriegsbegeisterung und Kriegselend: Soldaten, Witwen und Waisen

Museen und Völkerschauen

Kolonialwissenschaften

Not an der Heimatfront

Das Groß-Hamburg-Gesetz 1937 /38

Widerstand gegen den NS und die Hamburger Swing-Jugend

Das KZ Neuengamme

Entnazifizierung

Jüdisches Leben nach 1945

Die Hamburger Frauenbewegung im Kaiserreich

Schulwesen im Kaiserreich

Schule in der Weimarer Republik

Schule unterm Hakenkreuz

Schule in der Nachkriegszeit

Schulreform und Bildungsexpansion

Ein Nonnenkloster vor den Toren der Stadt

Schule im Mittelalter

Bäuerliches Leben in den Vierlanden

Aus „Gastarbeitern“ werden „ausländische Mitbürger“. Ausländerpolitik in Hamburg

Nachrüstungsdebatte und Friedensbewegung

Jüdisches Leben in Hamburg nach 1989

Die Hafenstraße – Hausbesetzungen und neues Zusammenleben

Die Römer an der Elbe

Weihnachten in der Nachkriegszeit

Die Unbehagensche Schule in St. Georg – Eine Gründung der Franzosenzeit

Frauenbewegung in der Weimarer Republik

Schüler im Krieg

Hafenentwicklung

Auswanderung über den Hamburger Hafen

Soziale Probleme der Übersiedlung aus der DDR

Die HafenCity

Kulturelle Entwicklungen und die Eventisierung der Stadt

Hamburg und der 11. September 2001

Das Fahrrad in Hamburg

Der Arbeitersport in Hamburg

Die Anfänge der Frauenbewegung

Der Altonaer Blutsonntag oder das Ende der Weimarer Republik

Bürgerliche und Proletarische Frauenbewegung bis in die 1890er Jahre

Die Hamburger Frauenbewegung während des Ersten Weltkriegs

Das Hamburger Bismarckdenkmal 

Der Erinnerungsort „Hannoverscher Bahnhof“

Die Elbphilharmonie – wie ein neues Wahrzeichen entstand

Wünsche für Hamburgs Zukunft

Hamburg und das Hinterland seines Hafens vor und nach 1989/90

Der Nordstaat – Schreckbild oder Chance?

Umweltprobleme Hamburgs und der DDR

Förderer des Projektes

Logo der Körber Stiftung
Fachverband Hamburg für Gesichte und Politik

 


 

 


Arbeitsstelle für hamburgische Geschichte

 

Externer Inhalt

Beim Anzeigen des Inhaltes werden Daten an geschichtsbuch.schulhomepages.hamburg.de übermittelt.

Inhalt anzeigengeschichtsbuch.schulhomepages.hamburg.de immer anzeigen
Externen Inhalte immer anzeigen
  • Impressum
  • Gefördert durch: Behörde für Schule
    und Berufsbildung
  • HBS: Hamburger Bildungsserver Hamburger
    Bildungsserver
  • Hamburg.de
  • POLYPLANET Internetagentur Hamburg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erweiterte Datenschutzerklärung

Ihr Besuch auf dieser Website wird zu statistischen Zwecken erfasst und ausgewertet. Hier können Sie die Einstellungen ändern: Einstellungen zur Statistik