33 Jahre Einheit – Deutschland feiert in Hamburg!
Am 3. Oktober 1990 wurde die staatliche Einheit Deutschlands vollendet, indem nach dem formalen Erlöschen der DDR fünf neu gebildete Länder der Bundesrepublik Deutschlands beitraten. Seither ist der 3. Oktober der deutsche Nationalfeiertag, der jährlich wechselnd in einem der 16 Länder mit einem Fest begangen wird.
Hamburg hat in diesem Jahr den Vorsitz im Bundesrat inne, daher finden die zentralen Feierlichkeiten zum 3. Oktober 2023 in Hamburg statt.
Der Prozess der Vereinigung beider deutscher Staaten begann schon früh. Die Auflösung der durch die Parteidiktatur der SED geschundenen DDR setzte bereits Ende der 1980er Jahre ein. Bürgerinnen und Bürger der DDR flohen vor der Enge ihres Staates, vor Überwachung und Unfreiheit, massenhaft seit dem sogenannten „Paneuropäisches Picknick“ im Sommer 1989.

Was bedeutete das für unsere Stadt? Schon früh kamen aus der DDR Geflüchtete nach Hamburg; nach dem Mauerfall wurden Tausende Besucherinnen und Besucher in der Stadt willkommen geheißen.
Doch welche sozialen, wirtschaftlichen, politischen und mentalitären Auswirkungen hatte die deutsche Einheit auf Hamburg und seine Bürger? Haben sie die Einheit gefeiert oder haben sie diese gefürchtet?
Zu diesen Fragen finden Sie Infos, Zeitzeugenvideos, Bilder und Unterrichtsmaterialien hier.
33 Jahre Einheit – Deutschland feiert in Hamburg!
Am 3. Oktober 1990 wurde die staatliche Einheit Deutschlands vollendet, indem nach dem formalen Erlöschen der DDR fünf neu gebildete Länder der Bundesrepublik Deutschlands beitraten. Seither ist der 3. Oktober der deutsche Nationalfeiertag, der jährlich wechselnd in einem der 16 Länder mit einem Fest begangen wird.
Hamburg hat in diesem Jahr den Vorsitz im Bundesrat inne, daher finden die zentralen Feierlichkeiten zum 3. Oktober 2023 in Hamburg statt.
Der Prozess der Vereinigung beider deutscher Staaten begann schon früh. Die Auflösung der durch die Parteidiktatur der SED geschundenen DDR setzte bereits Ende der 1980er Jahre ein. Bürgerinnen und Bürger der DDR flohen vor der Enge ihres Staates, vor Überwachung und Unfreiheit, massenhaft seit dem sogenannten „Paneuropäisches Picknick“ im Sommer 1989.

Was bedeutete das für unsere Stadt? Schon früh kamen aus der DDR Geflüchtete nach Hamburg; nach dem Mauerfall wurden Tausende Besucherinnen und Besucher in der Stadt willkommen geheißen.
Doch welche sozialen, wirtschaftlichen, politischen und mentalitären Auswirkungen hatte die deutsche Einheit auf Hamburg und seine Bürger? Haben sie die Einheit gefeiert oder haben sie diese gefürchtet?
Zu diesen Fragen finden Sie Infos, Zeitzeugenvideos, Bilder und Unterrichtsmaterialien hier.