Darauf wird unten unter „Neu im Geschichtsbuch“ hingewiesen. Jahrestage und besondere Ereignisse finden sich unter „Termine“.
In Hamburg lebt die Geschichtsforschungslandschaft und lädt zum Mitmachen ein. Zugang dazu bietet die Rubrik „Forschen“ mit ihrer Linksammlung die Rubrik „Projekte“ mit den Hinweisen auf Aktivitäten. Dort können Historiker und Geschichtsforscher, Lehrer, Studenten und Schüler auch selbsterstellte Materialien für die Website einstellen. Vermissen Sie Material für ihren Unterricht zu einem relevanten Thema? Vermissen Sie ein Ereignis oder einen Termin? Haben Sie selbst erprobtes Material? Dann schreiben sie uns!
Das Hamburg-Geschichtsbuch ist eine Website der Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte, der Behörde für Schule und Berufsbildung, der Körber-Stiftung und der Landeszentrale für politische Bildung. Wissenschaftlich wird sie durch die Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte betreut, didaktisch durch den Fachverband Geschichte und Politik in Hamburg. Alle Autorinnen und Autoren schrieben pro bono. Dafür sei ihnen herzlichst gedankt.
Texte und Bilder unterstehen:
Dr. Silke Urbanski
Das Hamburg-Geschichtsbuch ist eine Website der Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte, der Behörde für Schule und Berufsbildung, der Körber-Stiftung und der Landeszentrale für politische Bildung. Wissenschaftlich wird sie durch die Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte betreut, didaktisch durch den Fachverband Geschichte und Politik

Dr. Silke Urbanski