Nutzung der Arbeitsmaterialien
Hier finden sich Arbeitsmaterialien für Schule, eigene Forschung, die Universität und freie Geschichtsprojekte.
Unter „Quellen und Bilder“ haben wir eine Auswahl von relevanten Text- und Bildquellen zur Hamburgischen Geschichte zusammengestellt. Wer sie verwendet, muss die Herkunft der Bilder und Texte benennen.
Für den Unterricht an Schulen, Volkshochschulen und in Hochschulseminaren finden sich Unterrichtsmaterialien. Viele sind auf die Sekundarstufe I der Stadtteilschulen und Gymnasien zugeschnitten, etliche aber auch für Oberstufen. Die Arbeitsblätter sind mit SEK I und SEK II für die Mittel- und Oberstufe der Gymnasien und Stadtteilschulen gekennzeichnet. Einige der Arbeitsblätter enthalten Lösungsvorschläge, so dass sie nicht als Aufgaben an Tablets oder als Hausaufgabe gesetzt werden können, wohl aber für Vertretungsstunden nützlich sind.
Alle Materialien sind zur Verwendung im Unterricht, nicht aber zur kommerziellen Veröffentlichung oder zur Veröffentlichung auf anderen Websites freigegeben.
AB – Arbeitsblätter / Q – Quellen und Bilder
ZUGANG ZU DEN ARBEITSMATERIALIEN NACH EPOCHEN:
- Vor- und Frühgeschichte
- Frühes Mittelalter
- Hohes Mittelalter
- Spätes Mittelalter
- Reformation
- Barock und Rokoko
- Aufklärung und bürgerliche Revolution
- Franzosenzeit
- Restauration, Revolution, Reform
- Industrialisierung
- Kolonialismus
- Kaiserreich
- Erster Weltkrieg
- Weimarer Republik
- Nationalsozialismus
- Nachkriegszeit
- Sechziger Jahre
- Siebziger und Achtziger
- Deutsche Einheit
- Neunziger und frühe Zweitausender Jahre
Vor- und Frühgeschichte
Material SEK I
Die Römer an der Elbe
Material SEK I
Material SEK II
Quellen / Bilder
Frühes Mittelalter
- Arbeitsmaterial zum Highlight: AB SEK I und GS Wie sah Ansgar wirklich aus?
- Digitales Recherchieren Mittelalter, alle drei Epochen. Fallbeispiele für Klasse 7.
Die Hammaburg: Bollwerk und Missionsstandort
Grundschulmaterial
- AB 1. Von den Jägern und Sammlern bis zur sächsichen Hammaburg. Erste Siedler in der Gegend Hamburgs. Text, Malaufgabe, Lückentext.
- AB 1 FÜR LEHRERINNEN
Material SEK I
- AB gN Geschichtserzählung: Die alten Götter, die Christen und die Wikingergefahr
- AB 1 Wann wurden die Hamburger Christen?
- AB 2 Bistumgründung oder Stadtgründung?
Material SEK II
Quellen / Bilder
- Bild: Ansgar als Erzbistumsgründer
- Quelle: Ansgar, Hamburg und die Heidenmission
- Bilder: Zeugnisse der Christianisierung
Quellensammlung von Prof. Dr. Gerhard Theuerkauf
- Quellen zur Hamburgischen Geschichte des 9. – 16. Jahrhunderts. Nutzbar mit dem neuesten Adobe-Flash-Player → hier
Die Wikinger und der Überfall auf Hamburg
Material SEK I
Quellen / Bilder
Quellensammlung von Prof. Dr. Gerhard Theuerkauf
- Quellen zur Hamburgischen Geschichte des 9. – 16. Jahrhunderts. Nutzbar mit dem neuesten Adobe-Flash-Player → hier
Ein Papst in Hamburg
Material SEK I
Material SEK II
Quellen / Bilder
Quellensammlung von Prof. Dr. Gerhard Theuerkauf
- Quellen zur Hamburgischen Geschichte des 9. – 16. Jahrhunderts. Nutzbar mit dem neuesten Adobe-Flash-Player → hier
Hamburg – eine Burg?
Material SEK I
Quellen / Bilder
- Q1 Hammaburg 1040 – Steinerne Bauten
- Bild 1 Das Frankenreich unter Karl d. Großen
- Bild 2 Rekonstruktion Hammaburg III
Quellensammlung von Prof. Dr. Gerhard Theuerkauf
- Quellen zur Hamburgischen Geschichte des 9. – 16. Jahrhunderts. Nutzbar mit dem neuesten Adobe-Flash-Player → hier
Hohes Mittelalter
- AB zum Highlight: Hafen und Schifffahrt im Mittelalter – Durchschaue das Seemannsgarn!
- Digitales Recherchieren Mittelalter, alle drei Epochen. Fallbeispiele für Klasse 7.
Die Herrschaft über die Stadt
Material SEK I
- AB 1 Das erste „echte“ Stadtrecht 1225
- AB 2 Gesetzgebung durch den Stadtrat 1292
- AB 3 Verhältnis zwischen Rat und Bürgern 1340
Material SEK II
- AB 1 Das erste „echte“ Stadtrecht 1225
- AB 2 Gesetzgebung durch den gewählten Rat 1292
- AB 3 Herrschaft des Rats und Macht der Bürger?
Quellen / Bilder
Quellensammlung von Prof. Dr. Gerhard Theuerkauf
- Quellen zur Hamburgischen Geschichte des 9. – 16. Jahrhunderts. Nutzbar mit dem neuesten Adobe-Flash-Player → hier
Handel und Hanse
Material SEK I
- AB gN Hamburg, die Hanse und der Handel
- AB 1 Einführung Handel in der Hansezeit
- AB 2 Lüneburger Händler zahlen Zoll
- AB 3 Bedingungen des Handels 1268
- AB 4 Gefahren und Schutz auf der Elbe
Material SEK II
Quellen / Bilder
- Q 1 Partielle Zollbefreiung für Hamburger Kaufleute 1216
- Q 1 Die Stadt Hamburg nimmt Zoll von Lüneburger Händlern 1236
- Q3 Handelsbedingungen 1268
- Q4 Sicherung der Elbe 1292
Quellensammlung von Prof. Dr. Gerhard Theuerkauf
- Quellen zur Hamburgischen Geschichte des 9. – 16. Jahrhunderts. Nutzbar mit dem neuesten Adobe-Flash-Player → hier
Ein Nonnenkloster vor den Toren der Stadt
Material SEK I
- AB 1 Lage und Landbesitz des Klosters
- AB 2 Wie wurde man Nonne
- AB 3 gN Alltag im Kloster
- AB 4 Der Nutzen des Klosters für die Menschen
- AB gN Ludowica und Henrika gehen im Kloster in die Schule: Eine Geschichtserzählung mit Quellen
Quellen / Bilder
Schule im Mittelalter
Material SEK I
- AB gN Ludowica und Henrika gehen im Kloster in die Schule: Eine Geschichtserzählung mit Quellen
- AB 1 Das Kloster als Schule – Mädchenausbildung
Quellen
Spätes Mittelalter
- Materialien zum Highlight „Ehe und Liebe im Mittelalter“
- Digitales Recherchieren Mittelalter, alle drei Epochen. Fallbeispiele für Klasse 7.
Regionale Vormacht: Handel im Spätmittelalter
Material SEK I
- AB 1 Sicherung der Elbe gegen Strandraub und Seeraub 1299
- AB 2 Erwerb und Nutzung der Alster
- AB 3 Seeräuber und deren Verfolgung
Material SEK II
Quellen / Bilder
- Q 1 Erwerb und Nutzung der Alster 1309
- Q 2 Die Elbe und Neuwerk. Sicherung gegen Strand- und Seeraub 1299
- Q3 Seeräuber und deren Verfolgung
Quellensammlung von Prof. Dr. Gerhard Theuerkauf
- Quellen zur Hamburgischen Geschichte des 9. – 16. Jahrhunderts. Nutzbar mit dem neuesten Adobe-Flash-Player → hier
Husvrouwen, Mägde, Beginen – die Frauen der Stadt
Material SEK I
- AB 1 gN Aufgaben zum Einführungstext Frauen im Mittelalter
- AB 2 Drei unterschiedliche Frauen
- AB 3 Vorsorge für Frauen
- AB 4 Ein Spital für Frauen
- AB 5 Testament einer Magd
- AB 6 Eine Pilgerin
Material SEK II
Quellen / Bilder
Quellensammlung von Prof. Dr. Gerhard Theuerkauf
- Quellen zur Hamburgischen Geschichte des 9. – 16. Jahrhunderts. Nutzbar mit dem neuesten Adobe-Flash-Player → hier
Störtebeker – vom Taugenichts zum Mythos
Material SEK I
- AB 1 Störtebeker und Godeke Michels: Von der Quelle zum Mythos
- AB 2 Seeräuber und ihre Verfolgung 1420
Material SEK II
Quellen / Bilder
- Q 1 Hamburger Quellen über Störtebeker und Godeke Michels
- Q 2 Störtebekerlied 1550
- Q3 Seeräuber und deren Verfolgung 1410
Quellensammlung von Prof. Dr. Gerhard Theuerkauf
- Quellen zur Hamburgischen Geschichte des 9. – 16. Jahrhunderts. Nutzbar mit dem neuesten Adobe-Flash-Player → hier
Zünfte, Handwerker, Brauer
Material SEK I
Material SEK II
Quellen / Bilder
Quellensammlung von Prof. Dr. Gerhard Theuerkauf
- Quellen zur Hamburgischen Geschichte des 9. – 16. Jahrhunderts. Nutzbar mit dem neuesten Adobe-Flash-Player → hier
Aufstände und Kompromisse
Material SEK I
- AB 1 Der Rat ist nicht allmächtig 1340
- AB 2 Die Bürger erstreiten sich Rechte 1410
- Lösungen zu AB 2
- AB 3 Kampf um das Mitspracherecht 1483
Material SEK II
- AB 1 Verhältnis von Rat und Bürgern 1340
- AB 2 Die erste Vorform einer Verfassung 1410
- AB 3 Der Kampf um das Mitspracherecht 1483
Quellen / Bilder
Quellensammlung von Prof. Dr. Gerhard Theuerkauf
- Quellen zur Hamburgischen Geschichte des 9. – 16. Jahrhunderts. Nutzbar mit dem neuesten Adobe-Flash-Player → hier
Reformation
Glaube und Zweifel – Beginn der Reformation
Material SEK I
- AB 1 Der Schulstreit
- AB 2 Die ersten kritischen Predigten – gegen den Ablass
- AB 3 Das Wormser Edikt in Hamburg
Material SEK II
Quellen / Bilder
- Q 1 Brief der Kirchspielvorsteher an den Rat in Bezug auf die Schulen
- Q2 Ordo Stenmels Predigt
- Q3 Ratsmandat zum Wormser Edikt
Reformation und Macht
HIER GEHT ES ZU MATERIAL DES LI HAMBURG ZUR REFORMATION →
Material SEK I
- AB gN Geschichtserzählung: Der Pechvogel und die Reformation
- AB 1 Die Hamburger fordern einen Reformer
- AB 2 gN Die Reformation und die einfachen Leute
- AB 3 gN Propaganda für den lutherischen Glauben – Ein Seeräuber kommt in den Himmel
- AB 4 Die Frage der Armut in der Reformation
- AB 5 Die Durchsetzung der Reformation
- AB 6 Der gute lutherische Hamburger – das Menschenbild der Reformatoren
Material SEK II
Quellen / Bilder
- Q 1 Bericht des Stephan Kempe – Kirchspielbürger fordern Kempes Bleiben
- Q 2 Bericht des Stephan Kempe -Das Gesinde läuft von der Predigt fort
- Q 3 Stephan Kempes Kniphofflied – Auszug
- Q4 Gotteskastenordnung von St. Nicolai
- Q5 Auszug aus dem Langen Rezess – Hamburg wird lutherisch
- Q6 Auszug aus der Hamburgischen Kirchenordnung – Normen
Frauen in der Zeit der Reformation
Material SEK I
- Hinweise für den Unterricht SEK I
- AB 1 Bugenhagens Vorstellung von weiblichem Leben
- AB 2 Einrichtung der Mädchenschulen
Material SEK II
- Hinweise für den Unterricht SEK II
- AB 1 Prostitution im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit
- AB 2 Abschlussdiskussion
Quellen / Bilder
- Q1 Wat me van dem Klosterlevende halden schall – Bugenhagen gegen Klöster und Beginen
- Q 2 Einrichtung der Mädchenschulen – Kirchenordnung von 1529
- Q3 Regulierung der Prostitution Kirchenordnung von 1529
Hexenverfolgung in Hamburg
Material SEK I
- AB 1 Hexenverfolgung Informationstext und Quellenarbeit
- AB 2 Eine Hexe im Hause des Reformators?
- AB 3 Der Fall Abelke Bleken
Material SEK II
Quellen / Bilder
- Q 1 Luther über Hexerei
- Q 2 Zaubereiverdacht gegen die Köchin im Hause Bugenhagen
- Q3 Urgicht der Abelke Bleken
- Q4 Antrag auf Straßenbenennung nach Abelke Bleken
- Q5 Entscheid über die Straßenbenennung
- Q6 Artikel aus der Bergedorfer Zeitung
- Q7 Stein für die verbrannten Frauen im Garten der Frauen
Weblinks
Ein christliches Begräbnis für eine Jüdin?
Material SEK I
Material SEK II
Quellen / Bilder
Barock und Rokoko
Der Rat als absolutistischer Herrscher?
Material SEK I
- AB gN Kein Herrscherportrait – ein Politikerportrait: Cord Jastram
- AB 2 Der Rat als absolutistischer Herrscher – 94 Jahre Streit
- AB 3 Eine Streitschrift für die Rechte der Bürger
Material SEK II
Quellen / Bilder
Händler und Kriegsprofiteure
Material SEK I
Material SEK II
Quellen / Bilder
Manufakturen – Arbeit und Armut
Material SEK I
Material SEK II
Quellen / Bilder
- Q 1 Quellen zur Entwicklung der Manufakturen und der Arbeit darin
- Q 2 Kleid aus bedrucktem Baumwollstoff (Kattun)
- Q3 Jüdischer Straßenverkäufer mit Bändern aus Manufaktur
Sklaverei und Dreieckshandel: Heinrich Carl Schimmelmann – Ein global player am Rande Hamburgs
Material SEK I
- AB gN Ein Skavenhändler aus Wandsbek
- AB 1 Schimmelmann und der transatlantische Dreieckshandel
- AB 2 Selbstbild Schimmelmanns und Urteil der Nachwelt
Material SEK II
Quellen / Bilder
Zwischen Heimlichkeit und Toleranz – Die ersten Juden in Hamburg
Material SEK I
- AB 1: Wohnen und Zusammenleben der „Portugiesen“ 1609
- AB 2: Niederlassungsvertrag mit den Portugiesen
Material SEK II
Quellen / Bilder
Bildung und Waisenfürsorge
Material folgt bald
Aufklärung und bürgerliche Revolution
Jüdische Aufklärung
Material SEK I
Material SEK II
Quellen / Bilder
- Q 1 Artikel über jüdisches Engagement als Argument gegen Kritik an den Juden
- Q 2 Bild der Hamburger Bürgerwache im 18. Jahrhundert
Ein Fest für die französische Revolution
Material SEK I
- AB gN: Ein Fest für die Französische Revolution
- AB 1 Die Party in Harvestehude oder Ein Fest für die Französische Revolution
- AB 2 Ein Revolutionslied -Damals und heute
Material SEK II
Quellen / Bilder
- Q 1 Das Harvestehuder Freiheitsfest – Aussagen der Zeitgenossen
- Q 2 Liedtext „Freye Deutsche singt die Stunde“
Musik
Schule im Zeitalter der Aufklärung
Material folgt bald
Franzosenzeit
Arbeitsmaterial zum Highlight: Memory
Material SEK I
Material SEK II
Unter dem Druck der Napoleonischen Kriege – Entstehung des deutschen Nationalismus?
Material SEK I
Material SEK II
Alltag in Hambourg – „Une bonne ville de l´Empire français“
Material SEK I
Material SEK II
Quellen / Bilder
Die Vertreibung der Armen
Material SEK I
Material SEK II
Quellen / Bilder
- Q 1 Bilder und Texte zur Vertreibung
- B 1 Franzosen fouragieren
- B 2 Arme werden nach Altona verfrachtet
- B3 Sammelstelle Petrikirche
- B 4 Austreibung der Armen
- B5 Pferde in der Jakobikirche
Hamburger Juden zwischen Gleichheit und Ausgrenzung
Material SEK II
Quellen / Bilder
Die Unbehagensche Schule in St. Georg / Weihnachten in der Unbehagenschule
Material SEK I
Sachtext
Restauration, Revolution, Reform
Hamburger im Deutschen Bund – eine schwierige Identität
Material SEK I
- AB 1 Siehe auch unter „Franzosenzeit“: Tagebucheintagungen von Ferdinand Beneke zur Genese eines Nationalgefühls 1802-1806
- AB 2 Hamburger oder Deutscher?
Material SEK II
- AB 1 Tagebucheintragungen von Ferdinand Beneke – Entstehung seines Nationalismus 1802-1806
- AB 2 Hamburger Identität 1817
Quellen / Bilder
Die Revolution von 1848
Material SEK I
- AB 1 Armut und Reichtum 1847
- AB 2 Erste Unruhen im März 1848
- AB 3 Offener Aufruhr im Juni 1848?
- AB 4 Die erste moderne demokratische Verfassung Hamburgs
Material SEK II
- AB 1 Soziale Ungleichheit 1847
- AB 2 Unruhen im März 1848
- AB 3 Aufruhr am Steintor Juni 1848
- AB 4 Der Versuch einer Demokratie 1848/49
Quellen / Bilder
- Q 1 Soziale Ungleichheit 1847
- Q 2 Beginn der Unruhen im März 1848
- Q3 Aufruhr am Steintor Juni 1848
- Q4 Die Verfassung der Konstituante 1849
1842 Hamburg brennt!
Material SEK I
Material SEK II
- AB 1 Kursprojekt: Der Brand und die Folgen
- AB 2 Der Stadtbrand und die Nation nach Heinrich Heine
- AB 3 Heinrich Heine: Der Große Brand im „Wintermärchen“
Quellen / Bilder
- Q 1 Zeitgenössische Berichte und Analysen zum Stadtbrand
- Q 2 Heinrich Heine betrauert das alte Hamburg analysiert die poltische Lage
- Q 3 Heinrich Heine: Deutschland ein Wintermärchen Caput XXI und XXII
Der lange Weg zur Gleichberechtigung der Juden
Material SEK I
Material SEK II
- AB 1 Erlaubnis von Grundbesitz nach dem Hamburger Brand
- AB 2 Privater Kampf um die Gleichberechtigung
Quellen / Bilder
- Q 1 Erlaubnis von Grundbesitz nach dem Hamburger Brand
- Q 2 Die Gesellschaft für die sociale und politische Interesssen der Juden 1845
Antijüdische Hep! Hep! – Unruhen
Material SEK I
Material SEK II
Quellen / Bilder
- Q 1 Exzesse im Haus eines Juden
- Q 2 Ausgangsverbot für Juden 1819
- Q 3 Aufruf zu Ausschreitungen 1835
Schule als Teil der Neuordnung
Arbeit aus dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Die Anfänge der Frauenbewegung nach 1848
Material SEK II
- Historikerinnentext Biografie Emilie Wüstenfeld
- Stundenplan der Hochschule für das weibliche Geschlecht
Industrialisierung
Material zum Highlight SEK I
Material zum Highlight SEK II
Material zum Film SEK I
Material zum Film SEK II
Gasversorgung für die Stadt – ein Aspekt der Modernisierung?
Material SEK II
- AB 1 Grundlagentext zu Modernisierungstheorien – mit Arbeitsaufgaben
- AB 1.1 Textarbeit zur Modernisierung durch Energieversorgung mit Gas und Strom
- AB 1.2 Längsschnittaufgabe: Bildanalyseaufgabe zum technischen, politischen und sozialen Wandel am Beispiel der Gasenergieversorgung. Arbeitsaufgaben zur Modernisierung gN
Gängeviertel und Elendsquartiere
Material SEK I
- AB 1 gN Die Industrialisierung verändert das Stadtbild
- AB 1 Arbeiterwohnungen im Gängeviertel 1847 und 1900
Material SEK II
Quellen / Bilder
- Q 1 Gängeviertel 1847 und 1900
- Bild Hamburg 1700 – vor der Industrialisierung
- Bild Hamburg 1850 – vor der Industrialisierung
- Bild Hamburg 1935 – nach der Industrialisierung
Arbeitsbedingungen und Hafenarbeiterstreik
Material SEK I
- AB gN Die Industrialisierung verändert das Stadtbild
- AB gN Die Industrialisierung verändert die Arbeit
- AB 1 Der Hafenarbeiterstreik 1896
Material SEK II
Quellen / Bilder
Arbeiterbewegung
„Materialien zu Arbeitsbedingungen und Hafenarbeiterstreik“ (siehe oben) , zu „Jüdische Mitstreiter der Arbeiterbewegung (siehe unten) sowie zu „Politische Teilhabe“ in der Epoche Kaiserreich.
Jüdische Mitstreiter der Arbeiterbewegung
Material SEK I
Material SEK II
Quellen / Bilder
Bäuerliches Leben in den Vierlanden
Material SEK I
Material SEK II
Quellen / Bilder
Arbeiten aus dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Bürgerliche und Proletarische Frauenbewegung bis in die 1890er Jahre
Material SEK II
Quellen
- Historikerinnentext Biografie Luise Zietz
- Q 1 Luise Zietz: Die Proletarische Frauenbewegung, Strategien und Ziele
Kolonialismus
Arbeitsmaterial zum Highlight: Digitale Karte
Material SEK I
Material SEK II
Hamburg und der Kolonialismus – Die koloniale Vergangenheit
- Aufarbeitung des Kolonialismus heute – siehe weiter unten
Material SEK I
- AB gN Handel und Rassismus
- AB 1 Karte des deutschen Kolonialreichs
- AB 2 Der Imperator, das größte Schiff der Welt
- AB 3 Kolonialer Handel und das Bild des Anderen
Material SEK II
- AB 1 Karte des deutschen Kolonialreichs
- AB 2 Der Imperator, das größte Schiff der Welt
- AB 3 Kolonialer Handel und Fremd- und Selbstwahrnehmung Hamburger Kaufleute
Quellen / Bilder
- Q 1: Handel, Selbst- und Fremdbild Hamburger Kaufleute
- Q 2: Bedarf Deutschland der Kolonien?
- Q 3: Die „Hunnenrede“ Wilhelms II.
- Q 4: Der Schießbefehl Lothar von Trothas
- Q 5: Karte des deutschen Kolonialreichs
- Q 6: Der Imperator: Das größte Schiff der Welt
- Q 7: Kolonialer Handel und Fremd- und Selbstwahrnehmung Hamburger Kaufleute
- Q x: Quellensammlung der Forschungsstelle „Hamburgs postkoloniales Erbe“ für das Hamburg-Geschichtsbuch
Hamburg und der Kolonialismus – Aufarbeitung heute
Material SEK I
Material SEK II
- AB 1 Projekt: Der Park ist zu: Hamburg, Jenfeld und Lettow-Vorbeck – koloniale und imperialistische Räume
- Quelle „Neues Wohnen in Jenfeld – Revitalisierung der Lettow-Vorbeck-Kaserne“
- Quelle „Baurichtlinien „Jenfelder Au““
- Quelle „Jenfelder Au“ – Präsentation
- Weitere Materialien zur Aufarbeitung des Kolonialsmus, siehe weiter unten unter: KolonialwissenschaftenAktuelles zu Hamburg (post-)kolonialem Erbe und der frühen Globalisierung: Hier → Forschungsstelle Hamburgs (post) koloniales Erbe
Museen und Völkerschauen
Material SEK I
Material SEK II
Quellen / Bilder
Aktuelles zu Hamburg (post-)kolonialem Erbe und der frühen Globalisierung:
Kolonialwissenschaften
Material SEK I
Material SEK II
Quellen / Bilder
Aktuelles zu Hamburg (post-)kolonialem Erbe und der frühen Globalisierung:
Kaiserreich
Politische Teilhabe
Zum Reichsnationalismus siehe unten: Hafenentwicklung. Dort finden sich Materialien zum „Kaisertag Hamburgs“, der Schlusssteinlegung des ersten Bauabschnitts der Speicherstadt durch Wilhelm II.
Material SEK I
Material SEK II
Quellen / Bilder
Arbeiten aus dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
- Bismarck – ein Held? Bismarckverehrung in zeitgenössischen Briefen. Forschungsarbeit.
- Bismarck – ein Held? Bismarckverehrung in zeitgenössischen Briefen. Originalquellen und Arbeitsunterlagen der Schülerforschergruppe.
Hafenentwicklung
Material SEK I
Material SEK II
- AB 1 Kartenvergleich Hafen- und Stadtentwicklung
- AB 2 Eröffnung der Speicherstadt: Reichsnationalismus im Widerspruch zur wirtschaftlichen Ausrichtung
Quellen / Bilder
- Q 1 Eröffnung der Speicherstadt: Kaiserkult, Reichsnationalismus und Wirtschaft
- Q 1a Auszug Brochüre zur Schlusssteinlegung der Speicherstadt I
- Q 1b Auszug Brochüre zur Schlusssteinlegung der Speicherstadt II
- Q 2 Foto Schlusssteinlegung der Speicherstadt durch Kaiser Wilhelm II.
- Q 3 Foto Statuen-Schmuck der Brooksbrücke zum Zollanschluss: Germania und Hammonia
- Q 4 Foto Warten auf den Kaiser bei der Schlusssteinlegung der Speicherstadt
Der Tod aus dem Wasser: Cholera 1892
Material SEK I
Material SEK II
Quellen / Bilder
- B 1 Der Tod kommt aus dem Wasser
- B 2 Toiletten im Gängeviertel
- B 3 Ansturm auf die Apotheke
- B4 Verteilung von Wasser
- B 5 Eine Wohnung wird desinfiziert
- B 6 Armenspeisung
- B4 Feldlazarett
- B 5 Krankenbetten
Arbeiten aus dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Die Umgestaltung der Stadt
Material siehe oben „Der Tod aus dem Wasser“
Arbeiten aus dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Globaler Handel und Hochindustrialisierung
Material siehe oben: Hamburg und der Kolonialismus – Die koloniale Vergangenheit
Schulwesen im Kaiserreich
Material SEK I
Material SEK II
Arbeiten aus dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Auswanderung über den Hamburger Hafen
Material SEK I
Das Fahrrad in Hamburg
Material SEK I und SEK II
Material SEK II
Die Hamburger Frauenbewegung im Kaiserreich
Material SEK II
Quellen
- Historikerinnentext Biografie Lida Gustava Heymann
- Q 1 Grundgedanken der gemäßigten Frauenbewegung
- Q 2 Grundgedanken der radikalen Frauenbewegung
Das Bismarckdenkmal in Hamburg
Material SEK I
- AB gN Erinnern an Bismarck – 1898, 1906 und heute
- Material zum Film: Eröffnung des Bismarckdenkmals mit Aufgaben zur Multiperspektivität
Material SEK II
- AB 1 Erinnern an Bismarck – 1898, 1906 und heute
- Material zum Film: Eröffnung des Bismarckdenkmals mit Aufgaben zur kritischen Beurteilung
Quellen
Erster Weltkrieg
Material zum Highlight SEK I
Material zum Highlight SEK II
Kriegsbegeisterung und Kriegselend: Soldaten, Witwen und Waisen
Material SEK I
- AB 1 Kriegsbegeisterung im Sommer 1914? (Einige Aufgaben gN)
- AB gN Grabenkrieg aus der Sicht eines jungen Soldaten
- AB 1 Ein Witwen- und Waisenschicksal
Material SEK II
Quellen / Bilder
- Q 1 Grabenkrieg aus der Sicht eines jungen Soldaten
- Q 2 Witwenrentenantrag Mathilde Wille für Schülerhand
- Q 3 Kopie des Witwenrentenantrags Mathilde Wille aus dem Staatsarchiv
Arbeiten aus dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Not an der Heimatfront
Material SEK I
- AB 1 Grundlagentext zur Versorgungslage und Beschwerde über die Versorgung
- AB 2 Kartoffelaufkauf durch die Reichsregierung
- AB 3 Hungerkrankheiten
Material SEK II
Quellen / Bilder
Schüler im Ersten Weltkrieg
Material SEK I
Quellen
Die Hamburger Frauenbewegung während des ersten Weltkriegs
Material SEK II
Quellen
Weimarer Republik
Material SEK I
- Material gN Brochüre der Schulbehörde mit Grafiken und Bildern – ohne Arbeitsauftrag
- AB gN Hamburg in der Weimar Republik – Erfolge und Gefährdungen der Demokratie Textarbeit mit Bildern
- M 1 Kurzeinführung in die Geschichte der Weimarer Republik mit Textarbeit.
- Darstellung der Revolution 1918-19 der Landeszentrale für politische Bildung mit Aufgabenheft: Hier klicken und nach unten scrollen.
- AB 1 Trauer über das Kriegsende? Die Trauerwoche zum Versailler Friedensvertrag.
Material SEK II
- Darstellung der Revolution 1918-19 der Landeszentrale für politische Bildung mit Aufgabenheft: Hier klicken und nach unten scrollen.
- AB 1 Trauer über das Kriegsende? Die Trauerwoche zum Versailler Friedensvertrag.
Quellen / Bilder
- Brochüre der BSB mit Grafiken und Bildern
- Q 1 Meta H.: Eine junge Frau erlebt die Revolution
- Q 2 Erich Lüth – Ein Gymnasiast erlebt die Revolution
- Q 3: Fritz Wartenberg – Ein sechzehnjähriger Lehrling erlebt Revolution und Demokratieaufbau
- Q 4 Trauer über das Kriegsende? Die Trauerwoche zum Versailler Friedensvertrag.
Die Sülzeunruhen – Ein Lebensmittelskandal 1919
Material Sek I
Quellen / Bilder
- Q1 Karikatur Selbstjustiz während der Sülzeunruhen
- Q3 Sülzelied
- Q1 Wandbild Sülzeunruhen in Barmbek
- Q4 Gedenktafel im Rathaus
Frauen in der Weimarer Republik
Material Sek I
Material Sek II
Quellen
- Historikerinnentext Biografie Emmy Beckmann
- Q1 Meta H. über politische Tätigkeit und Erwerbsarbeit
- Q 2 Emmy Beckmann: Frauen in der Weimarer Republik
Neue Verfassung, neue Politik. Erfolge und Probleme in Hamburg 1921-1933
Material SEK I
- AB 1 Erfolge und Gefahren der Weimarer Republik
- AB 2 Hans Podeyn, Fraktionsvorsitzender der SPD hält die letzte Rede vor der Wahl eines NSDAP-Senats
Material SEK II
- AB 1 Gesellschaft in der Weimarer Republik: Reformen und Rückschläge
- AB 2 Hans Podeyn, Fraktionsvorsitzender der SPD hält die letzte Rede vor der Wahl eines NSDAP-Senats (IDENTISCH MIT SEK I)
1923: Staat und Gesellschaft in Aufruhr
Material SEK I
Material SEK II
Quellen
Schule in der Weimarer Republik
Material SEK I
Material SEK II
Quellen / Bilder
Der Arbeitersport in Hamburg
Material
- folgt demnächst
Das Chinesenviertel in St. Pauli
Material SEK I und SEK II
Entwickelt von Lars Amenda und Haifen Nan.
Für dieses Thema relevant: Seite 20-29.
Der Altonaer Blutsonntag oder das Ende der Weimarer Republik
Material SEK I
- AB gN Der Altonaer Blutsonntag und das Ende der Weimarer Republik
- AB 1 Der Altonaer Blutsonntag – Ein Aufruhr wird missbraucht eN
Material SEK II
Quellen / Bilder
- Q 1 Film mit kritischen Kommentaren über den SA – Aufmarsch in Altona, 4 min
- Q 2 Bericht über den Blutsonntag Hamburger Correspondent vom 18. Juli 1932
- Q3 Gedenktafel für die Opfer der Justizmorde 1933
- Q4 Erinnerungs-Stencil der VVN 2012
- Q5 Polizeiflitzer auf dem Weg in die Altonaer Altstadt
Nationalsozialismus
Arbeitsmaterialien zum Video-Highlight: Ein Hamburger Mädchen überlebt Auschwitz
Hitler und die Hamburger
Material SEK I
- AB gN Hitler und die Hamburger. Photos analysieren.
- AB 1 Hitler und die Hamburger. Eine Geschichte in Fotos.
- Ab 2 Nazi werden
Material SEK II
- AB 1 Hans Podeyn, Fraktionsvorsitzender der SPD hält die letzte Rede vor der Wahl eines NSDAP-Senats (Identisch mit dem Material zum Ende der Weimarer Republik)
- AB 2 Hitler und die Hamburger. Was sagen die Fotos?
- AB 3 Nazi werden
Quellen / Bilder
Die Entrechtung der Hamburger Juden
Brochüre
- Material zum Leben von Ralf Giordano mit zahlreichen Quellen zu seinem Leben und Beispielen aus Preisträgerarbeiten zum Bertini-Preis. Hg. von Bertini-Preis e.V.
Material SEK I
- Hörspiel von Schülern für Schüler „Das Leben der Jenny Marmorstein“ (von Carl Raßfeld, Sprecher Carl Raßfeld und Pia Kücken)
- Arbeitsaufgaben zum Hörspiel über Jenny Marmorstein. Von Schülern erstellt.
- Handreichung Oberrabbiner Dr. Joseph Zwi Carlebach. Ein Leben zwischen Religion, Entrechtung und Deportation. Verfasst von Stephanie Fleischer, Archivpädagogik der BSB im Staatsarchiv Hamburg.
Film
- „Den Nazis ein Dorn im Auge – das Israelitische Krankenhaus im Nationalsozialismus“ hier →
Quellen / Bilder
- Q1 Internet-Information über Jenny Marmorstein aus der Werkstatt der Erinnerung
- Q 2 Werkstatt der Erinnerung: Mit einem domestic permit nach London
Zeitzeugin Marione Ingram – Ein jüdisches Mädchen überlebt im Versteck
„Kriegskind – interaktive Studienausgabe“
Schüler:innen werden zu Zweitzeug:innen
2016 war Marione Ingram anlässlich der Präsentation der deutschen Übersetzung ihres Buches „Hands of War“ (Kriegskind) auf offiziellem Besuch in Hamburg. So kam es, dass Marione Ingram am Friedrich-Ebert-Gymnasium aus ihrem Buch vorlas.
Die Schüler*innen waren von der Geschichte betroffen, aber noch beeindruckter von der Kraft und positiven Energie, die Marione Ingram ausstrahlt. Während das Corona-Virus die Welt in Angst und Stillstand versetzte, hat sich am Friedrich-Ebert-Gymnasium unmerklich ein ganz anderes Virus eingenistet und von Jahrgang zu Jahrgang weitergetragen: Das Marione-Virus. Die Schüler:innen haben Mariones Geschichte weitererzählt. Sie haben ihr Buch „Kriegskind“ gelesen, ein Theaterstück zu Szenen ihres Lebens entwickelt, das – dank Pandemie, Lockdown und Distanzgeboten – als Video umgesetzt wurde und auf Youtube zugänglich ist. Im Schuljahr 2022 ist + in den Tide-Studios eine Hörcollage entstanden. Der → Link zu dem Video und der Hörcollage sowie zu Zoom-Interviews, die Schüler:innen in der Erarbeitungsphase mit Marione geführt haben.
Ihr Buch wurde zu einer Studienausgabe mit Arbeitsaufgaben für den Geschichts- und Deutschunterricht umgearbeitet. Hier finden Sie es:
- Titel, Vorwort und Karte
- Kapitel 1 Ein Kriegskind
- Kapitel 2 Mutters Geschichte
- Kapitel 3 Vergiftete Luft
- Kapitel 4 Das Erwachen
- Kapitel 5 Gomorrah
- Kapitel 6 Der Mond im Versteck
- Kapitel 7 Befreiung
- Kapitel 8 + 9 Zuflucht an der Elbe / Uris Geschichte
- Glossar
Arbeiten aus dem Geschichtswettbewerb des Bundespäsidenten
Das Kola-Fu – Ein Gefängnis wird Konzentrationslager
Material SEK I
- AB 1 Die Gefangenen des KolaFu
- AB 2 Der Tod der Gertrud Lademann
- AB 2a Material zur Akte Gertrud Lademann
Material SEK II
- AB 1 KolaFu – Gefängnis und Konzentrationslager
- AB 2 Die Akte Gertrud Lademann
- AB 2a Material zur Akte Gertrud Lademann
Quellen / Bilder
- Q 1 Rede des Präsidenten des Strafvollzugsamts
- Q 2 Tod der Katharina Corleis
- Q 3 Frauen im Kola-Fu
- Q4 Bericht eines Sozialdemokraten
- Q5 Die Akte Gertrud Lagemann
- B1 Außenansicht
- B2 Häftlingszelle
- B3 Zeichnung einer Häftlingszelle
- B4 Gefangenensaal
- B5 Fixierschlitten
- B 6 Guillotine
Das Groß-Hamburg-Gesetz 1937/38
Quellen / Bilder
Widerstand gegen den Nationalsozialismus und die Hamburger Swing-Jugend
Zum Widerstand in Hamburg
Arbeiten aus dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Zur Hamburger Swing-Jugend
Material SEK I
- AB 1 Die Hamburger Swing-Jugend
- AB 2 Der Widerstand der Yvonne Mewes
- AB 3 Ein Mädchen aus dem Widerstand
Material SEK II
Quellen / Bilder
- Q 1 Hamburger Swing-Jugend
- Weblink zur Biografieseite von Hans-Peter Viau auf der Website der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
- Weblink zu Biografien von Widerstandskämpfern im KZ-Neuengamme
Eine Lehrerin im Widerstand: Yvonne Mewes
- Arbeitsmaterial zum Hörspiel über Yvonne Mewes, von Paul Kinderman
- Hörspiel Teil 1
- Hörspiel Teil 2
- Hörspiel Teil 3
- Hörspiel Teil 4
- Hörspiel Teil 5
- Hörspiel Teil 6
- Hörspiel Teil 7
Das KZ Neuengamme
Brochüre
- Das KZ Neuengamme und die Stadt Hamburg. Material für SEK I und SEK II, von Stundenentwürfen bis zu Projektarbeitsaufgaben. Brochüre des LI , der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte und der Bürgerschaft der Hansestadt Hamburg.
Material SEK I
- AB 1 Dinge, die das KZ überlebten
- Weblink zum digitalen Schülerforschungsangebot der Gedenkstätte Neuengamme
- Material der Gedenkstätte Neuengamme für die Vorbereitung eines Besuchs
- Material des LI zum KZ Neuengamme und seinem Verhältnis zur Stadt
Material SEK II
- Weblink zum digitalen Schülerforschungsangebot der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
- Material der Gedenkstätte Neuengamme für die Vorbereitung eines Besuchs
Quellen / Bilder
Zusatzmaterial zu Krankenmorden unter dem Nationalsozialismus
- Film über die Geschichte der Alsterdorfer Anstalten „Alsterdorfer Passion“ hier →
Arbeiten für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
- Euthanasie in der Heilanstalt Langenhorn im NS
- Ärzte in der Kindereuthanasie im NS
- Kindereuthanasie in Alsterdorf und die mangelnde Aufarbeitung in der Nachkriegszeit
- Ein Kinderheim für behinderte und sozialschwache Kinder in der NS-Zeit und in der Nachkriegszeit
Schule unterm Hakenkreuz
Material SEK I
Material SEK II
Quellen / Bilder
„Chinesenaktion“. NS-Verfolgung und keine Wiedergutmachung 1933-1949.
Material SEK I und SEK II
Entwickelt von Lars Amenda und Haifen Nan.
Für dieses Thema relevant: Seite 35-39.
Nachkriegszeit
Mangelgesellschaft und Wiederaufbau
Material SEK I
Material SEK II
Quellen / Bilder
Arbeiten für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Entnazifizierung
Material SEK I
- AB 1 Die Verfolger der Yvonne Mewes
- Arbeits- und Informationsmaterial zu den Curio-Haus-Prozessen gegen die Täter aus Neuengamme
Material SEK II
- AB 1 Der Entnazifizierung entgangen: Die Verfolger der Yvonne Mewes
- Arbeits- und Informationsmaterial zu den Curio-Haus-Prozessen gegen die Täter aus Neuengamme
Quellen / Bilder
Material: Zu Yvonne Mewes bitte das Hörspiel unter „Eine Lehrerin im Widerstand: Yvonne Mewes“ nutzen
- Q 1 Fragebogen zur Entnazifizierung aus Hamburg vor 1947 aus dem Archiv der Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg
- Q 1a Fragebogen zur Entnazifizierung aus Hamburg Juli 1947 aus dem Archiv der Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg
- Q 2 Ergebnisse der Entnazifizierung in den Besatzungszonen
- Q 3 Rede von Ralph Giordano zum 50. Jahrestag des Ende des zweiten Weltkriegs
- Q4 Pastor Friedrich Lensch
Arbeiten für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Jüdisches Leben nach 1945
Online-Ressource
Insbesondere die Online-Ausstellung „(Lebens-)Geschichte zwischen vier Wänden“
Max und Frida Salzberg“ der Online-Quellenedition „Hamburger Schlüsseldokumente zur Deutsch-jüdischen Gescichte“- des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden ist für die Bearbeitung durch Schüler*.*innen von Interesse. Sie zeigt das Leben des Ehepaars Salzberg von den dreißiger Jahren bis zum Tode Frieda Salzbergs im Jahr 1993. Durch Fotodokumentationen und Erläuterungen wird das Leben der Eheleute in der Zeit des Nationalsozialismus, ebenso aber auch in der Nachkriegszeit und in der Bundesrepublik erfahrbar. Einführung → hier
Material SEK I
Material SEK II
Quellen / Bilder
Schule in der Nachkriegszeit
Material wird im Schulmuseum Hamburg in Kürze erarbeitet.
Weihnachten in der Nachkriegszeit
Material SEK I
Material SEK II
Quellen / Bilder
Sechziger Jahre
Arbeiten aus dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Die antisemitische Welle 1958/60
Material SEK I und II sowie Bilder
Die Spiegel-Affäre
Material SEK I
Material SEK II
Quellen / Bilder
- Q 1 Zitate aus der Fachliteratur
- B 1 Der Spiegeltitel über die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr
- B 2: Rudolf Augstein entkommt zunächst der Verhaftung durch die Nutzung der Hintertür
- B 3 Die Hamburger Polizei sperrt den Zugang zu den Redaktionsräumen
- B 4 Proteste für den Spiegel
Die Sturmflut
Material SEK I
- AB 1 Ein Zeitzeugenbericht aus der Nacht der Sturmflut
- AB 2 Die Trauerrede des Bürgermeisters – Identität in der Not
Material SEK II
- AB 1 Die Trauerrede des Bürgermeisters – Nachkriegsidentität?
- AB 2 Interpretationen der zeitgeschichtlichen Forschung
Quellen / Bilder
- Q 1 Zeitzeugenbericht aus Wilhelmsburg
- Q 2 Interpretationen der zeitgeschichtlichen Forschung
- Q3 Trauerrede des Bürgermeisters
Unter den Talaren der Muff von 1000 Jahren – Studentenbewegung in Hamburg
Material SEK I
- AB 1 Der Besuch des Schahs von Persien in Hamburg
- AB 2 Dürfen sich Studenten politisch äußern?
- AB 3 Ein Protest erschüttert die Professorenschaft
Material SEK II
- AB 1 Der Besuch des Schahs von Persien in Hamburg
- AB 2 Das politische Mandat der Studentenschaft
- AB 3 Der Muff von 1000 Jahren – Ein Slogan trifft
Materialien /
Materialien / Quellen / Bilder
- Grundlagenartikel von Prof. Dr. Rainer Nicolaysen über den 9.11.1967
- Q 1 Proteste und Polizeieinsatz beim Schah-Besuch in Hamburg
- Q 2 Das politische Mandat der Studentenschaft
- Q 3 Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren
Schulreform und Bildungsexpansion
Material wird im Schulmuseum Hamburg in Kürze erarbeitet.
China-Restaurants. Migration und Gastronomie 1949-1989
Material SEK I und SEK II
Entwickelt von Lars Amenda und Haifen Nan.
Für dieses Thema relevant: Seite 46-49.
Siebziger und Achtziger
Aus „Gastarbeitern“ werden „ausländische Mitbürger“. Ausländerpolitik in Hamburg
Material SEK I
- AB gN Anwerbung von Arbeiterinnen in Istanbul
- AB 1 Anwerbung von Arbeiterinnen in Istanbul – für eine Hamburger Konservenfabrik
Material SEK II
Quellen / Bilder
- Q 1 Werkstatt der Erinnerung – Interview und Erläuterungen: Rekrutierung von Gastarbeiterinnen in Istanbul für eine Konservenfabrik in Hamburg
- Q 2 Werkstatt der Erinnerung – Interview und Erläuterungen: Erfahrungen einer türkischen Arbeiterin mit der Familienzusammenführung
Brokdorf und die Frage der Atomenergie
Material SEK I und SEK II folgt.
Nachrüstungsdebatte und Friedensbewegung
Material SEK I
Material SEK II
Quellen / Bilder
- Q 1 MoPo-Artikel von 2016 über die Friedensdemonstrationen 1983
- Q 2 Altona wird atomwaffenfreie Zone SPD-Antrag
- Q 3 Material der Bürgerinitiativen
Hafenstraße – Hausbesetzungen und neue Lebensformen
Material SEK I
Quellen / Bilder
Arbeiten aus dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
- Prostitution in den siebziger bis neunziger Jahren
- Altenwerder – Ein Dorf wird zu Hafengebiet
- Der Stoltzenberg-Skandal von 1979
Deutsche Einheit
Arbeitsmaterialien zum Video-Highlight: Hamburger Zeitzeuginnen und Zeitzeugen berichten vom Jahr 1989/90
TaskCard-Board des LI
Mit dem TaskCard-Board bietet das LI Ihnen eine Sammlung mit Ideen, Materialien und Tipps für den Unterricht zum Thema Deutsche Teilung / Wiedervereinigung / Tag der Deutschen Einheit an.
Sie finden das Board über diesen → Link.
Hamburg und die deutsche Einheit
Material SEK I
- AB 1 Zwei Hamburger erleben den 9. November 1989
- AB 2 Besucher aus der DDR in Hamburg
- AB 3 Hamburger Besuchergruppe in Dresden im Dezember 1989
Material SEK II
Quellen / Bilder
- Q 1 Quellen und Bilder: Besucher aus der DDR in Hamburg – private Wünsche und politische Ideen
- Q2 Rede des Ersten Bürgermeisters Dr. Henning Voscherau in der Nacht vom 2. Oktober auf den 3. Oktober 1990
Material zur Nacht vom 2. Oktober auf den 3. Oktober unter „Nationalismus“.
Soziale Probleme der Übersiedlung aus der DDR
Material SEK I
- AB 1 Übersiedler in Hamburg – Doch nicht willkommen?
- AB 2 Soziale Lage von DDR-Übersiedlern in Hamburg im Herbst 1989
Material SEK II
- AB 1 Herbst 1989: Gestrandete Übersiedler aus der DDR und der Fall der Mauer
- AB 2 Übersiedler in Hamburg – Chancen und Probleme
Nationalismus vor und nach der Wiedervereinigung
Material SEK I
- AB 1 Deutschland feiert – entsteht ein neues Nationalgefühl?
- AB 2 zu Rede des Ersten Hamburger Bürgermeisters Dr. Henning Voscherau am 2. Oktober zum 3. Oktober 1990.
Material SEK II
- AB 1 Die Deutsche Einheit – ein neues Nationalbewusstsein?
- AB 2 zu Rede des Ersten Hamburger Bürgermeisters Dr. Henning Voscherau am 2. Oktober zum 3. Oktober 1990.
Hamburg und das Hinterland seines Hafens vor und nach 1989/90
Material SEK I
Material SEK II
Der Nordstaat – Schreckbild oder Chance
Material SEK I
- AB 1 Stadtstaat oder Nordstaat? Einblicke in die Debatte
- Zusatzmaterial Blindkarte Deutschland mit Bundesländergrenzen für das Entwerfen von Nordstaats-Ideen
Material SEK II
- AB 1 Stadtstaat, Nordstaat oder Metropolregion?
- Zusatzmaterial Blindkarte Deutschland mit Bundesländergrenzen für das Entwerfen von Nordstaats-Ideen
Umweltprobleme Hamburgs und der DDR
Material SEK I
Material SEK II
Neunziger und frühe Zweitausender Jahre
Material SEK II
Quellen
Jüdisches Leben in Hamburg nach 1989
Quellen / Bilder
Quellen finden sich in der Online-Quellenedition „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Gescichte„- des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden. Beispielhaft für viele unterrichtsrelevante Quellen seien hier empfohlen:
- Konflikt um die Bebauung des jüdischen Friedhofgeländes in Ottensen 1990 – 1993
- Neueröffnung der Josef-Carlebach-Schule 2007
- Stolpersteine in der Brahmsallee 13, eingelassen 2007
- Ein Flagshipstore für israelische Haute Couture in Hamburg im Jahre 2016. Die Designerin Galia Lahav und Hamburgs Vergangenheit als Ort jüdischer Modeunternehmen
HafenCity
Material SEK II
Hamburg und der 11. September
Material SEK II
Kultur und Eventisierung
- Arbeitsmaterial folgt
Die Elbphilharmonie – wie ein neues Wahrzeichen entstand
Material SEK II
Neue Erinnerungskultur – denk.mal Hannoverscher Bahnhof
Material SEK I und SEK II
- Material zur Vor- und Nachbereitung eines Besuchs der Gedenkstätte findet sich hier →