Christoph Strupp (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg) Die Hamburger Zeitungen berichteten nach der überraschenden Öffnung der Mauer am 9. November …
Epochen
Neunziger und frühe Zweitausender Jahre
Christoph Strupp (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg) Die 1990er Jahre und frühen 2000er Jahre sind die Vorgeschichte der Gegenwart. Manche …
Auswanderung über den Hamburger Hafen
Auswanderung nach Nordamerika im 19./20. Jahrhundert Inge Bahnsen Mit den Begriffen Auswanderung oder Emigration bezeichnet man ein dauerhaftes Verlassen eines Heimatlandes. Emigranten oder Auswanderer verlassen ihre …
Hafenentwicklung
Zur Entwicklung des Hamburger Hafens finden sich die Informationen hier → Bildnachweise: Abb. Titelfeld: Am Jonas (G. Koppmann & Co.), Staats- …
Schüler im Krieg
„Schießt, Kinder, schießt“ – Eine Hamburger Schule im I. Weltkrieg Bettina Fensch Der Erste Weltkrieg wirkt sich von Beginn an …
Helene Lange
Text von Rita Bake. Dies ist eine gekürzte Version des Artikels aus der Hamburger Frauenbiografien-Datenbank, hier → Eine schwere Jugend …
Frauenbewegung in der Weimarer Republik
Kirsten Heinsohn (Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg) Die neue Frau Die politischen Bedingungen für die Frauenbewegung hatten sich mit dem Übergang …
Die Unbehagensche Schule in St. Georg – Eine Gründung der Franzosenzeit
Von Renate Hauschild-Thiessen Internat und Vororts-Schule Privatschulen hat es in Hamburg während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in großer …
Weihnachten in der Nachkriegszeit
Silke Urbanski In den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg bis zur Währungsreform lebten die Hamburger in einer Mangelgesellschaft. Für den …
Johann Hinrich Wichern und die Gründung des „Rauhen Hauses“
Stephanie-Andrea Fleischer Der Sozialreformer Johann Hinrich Wichern, der selbst recht mittellos aufgewachsen war, verlor nie die Lebensumstände der ärmeren Bevölkerung …