Kirsten Heinsohn (Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg) Die neue Frau Die politischen Bedingungen für die Frauenbewegung hatten sich mit dem Übergang …
Epochen
Die Unbehagensche Schule in St. Georg – Eine Gründung der Franzosenzeit
Von Renate Hauschild-Thiessen Internat und Vororts-Schule Privatschulen hat es in Hamburg während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in großer …
Weihnachten in der Nachkriegszeit
Silke Urbanski In den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg bis zur Währungsreform lebten die Hamburger in einer Mangelgesellschaft. Für den …
Johann Hinrich Wichern und die Gründung des „Rauhen Hauses“
Stephanie-Andrea Fleischer Der Sozialreformer Johann Hinrich Wichern, der selbst recht mittellos aufgewachsen war, verlor nie die Lebensumstände der ärmeren Bevölkerung …
Tiberius – Ein römischer Kaiser in Hamburg?
Dominik Kloss Dass Tiberius Claudius Nero, aus einer der ältesten und traditionsreichsten Familien Roms stammend, es vielleicht bis in das …
Helmut Schmidt und die Sturmflut
Helmut Schmidt war gebürtiger Hamburger. Und mit seiner Heimatstadt verband ihn mehr als die so hamburgisch anmutende Helgoländer Lotsenmütze, die …
Caroline Perthes
In den Schilderungen von Clemens Theodor Perthes aus dem Leben seines bedeutenden Vaters, des Buchhändlers und Verlegers Friedrich Perthes, nimmt …
Yvonne Mewes
Wikipedia-Beitrag, erarbeitet von Nicolas Rückert, Albert-Schweitzer-Gymnasium, Klasse 10a, im Rahmen des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten, 2009/10: Hier geht es zum Arbeitsmaterial …
Das Schicksal der Familie Ulrikab – Inuit bei Hagenbeck
Miriam Gröpl 1880 bis 1881 nahm Abraham Ulrikab[1] mit seiner Familie an einer der Hagenbeckschen Völkerschauen in Europa teil. Neben …
Die Römer an der Elbe
Dominik Kloss In Deutschland gibt es einige Gegenden, in denen Archäologen noch viele Überreste aus der Antike finden können. So …