„Es ist zwar schwer begreiflich, aber tatsächlich so, dass du dich erleichtert fühltest, wenn sich die Zellentür hinter dir schloss …
Epochen
Globaler Handel und Hochindustrialisierung
Johanna Meyer-Lenz Die Geschwindigkeit der Entwicklung des Hafens, der Ausweitung der Schifffahrt, des Handels, des Schiffbaus, der Reedereien und der …
Die Umgestaltung der Stadt
Johanna Meyer-Lenz Die Entwicklung der urbanen Metropole Hamburg muss als übergreifende gemeinsame Entwicklung des Vierstädtegebietes Hamburg/Altona/Harburg/Wandsbek in der Kaiserzeit gesehen …
1923: Staat und Gesellschaft in Aufruhr
Ursula Büttner Bildnachweise: Abb. Titelfeld: „Thälmann im Hamburger Aufstand [1923]“ gemalt von Willy Colberg 1954, Deutsches Historisches Museum Berlin/ …
Der Tod aus dem Wasser: Cholera 1892
Leonie Barghorn (Preisträgerin im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2012) Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts war die Cholera, welche in Hamburg …
Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren – Studentenbewegung in Hamburg
Hannah Rentschler Mitte der sechziger Jahre bildete sich an den Hochschulen der BRD eine Studentenbewegung. Ausgangspunkt für die Proteste der …
Neue Verfassung – neue Politik Hamburg 1921-1933
Hamburgs erste demokratische Verfassung in der Bewährungsprobe Ursula Büttner Als Hamburgs erste demokratisch gewählte Bürgerschaft am 24. März 1919 zusammentrat, …
Die Sülzeunruhen
Gerlis von Haugwitz, Tabea Huth, Sophie Jahnke, Mona Lampe, Alexander Loster, Birte Ohm, Simon Speck Dieser Artikel ist aus Auszügen …
Hafenentwicklung
Johanna Meyer-Lenz Hamburg entwickelt sich im Kaiserreich (1871-1914) zu einem Zentrum des internationalen maritimen Überseehandels und des überseeischen Schiffsverkehrs mit …
Die Sturmflut
Christoph Strupp (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg) Die Sturmflut von 1962 ist eine der großen Katastrophen in der jüngeren Hamburger …