Kim Sebastian Todzi Es gibt zahlreiche Orte in Hamburg, die noch heute an die koloniale Vergangenheit der Hansestadt erinnern. Neben …
Epochen
Aufstände und Kompromisse
Jürgen Sarnowsky 1375 war einer der Auslöser der Unruhen das Eingreifen des Rats in die innere Organisation der Handwerke gewesen, …
Zünfte, Handwerker, Brauer
Silke Urbanski Zünfte, in Hamburg Ämter genannt, waren Vereinigungen von Handwerkermeistern. Sie waren in Hamburg schon im 13. Jahrhundert vorhanden; …
Störtebeker – vom Taugenichts zum Mythos
Dominik Kloss Die Hamburgische Geschichte des Späten Mittelalters und auch noch der Frühen Neuzeit ist auch eine Geschichte zahlreicher Handelsfahrten …
Husvrouwen, Mägde, Beginen – die Frauen der Stadt
Silke Urbanski Wie auf dem Land so gab es im Mittelalter auch in der Stadt Hamburg verschiedene Lebenswege für Mädchen …
Regionale Vormacht: Handel im Spätmittelalter
Jürgen Sarnowsky Hamburg gehört zu den zahlreichen Städten, deren Kaufleute im Laufe ihrer Entstehung in die Hanse hineinwuchsen. Ein wichtiger …
Schule als Teil der Neuordnung
Schulen für Arme Nach dem Ende der französischen Besetzung Hamburgs (1806-1814) wurden die Schulen der Armenanstalt ausgebaut. Die Schülerzahlen stiegen …
Henriette Johanne Marie Müller – Die Zitronenjette
Anne Kriens (Preisträgerin im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2014) Ihren Rufnamen „Zitronenjette“ verdankte Henriette Johanne Marie Müller ihrer Arbeit, dem Handel …
Das KoLaFu – Ein Gefängnis wird Konzentrationslager
„Es ist zwar schwer begreiflich, aber tatsächlich so, dass du dich erleichtert fühltest, wenn sich die Zellentür hinter dir schloss …
Globaler Handel und Hochindustrialisierung
Johanna Meyer-Lenz Die Geschwindigkeit der Entwicklung des Hafens, der Ausweitung der Schifffahrt, des Handels, des Schiffbaus, der Reedereien und der …