3. Mai 1945: Tag der Befreiung und Kriegsende in Hamburg – Zeitzeugen berichten
Epochen
3. Mai 1945: Befreiung und Kriegsende in Hamburg – Zeitzeugen berichten
Artikel folgt
Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung von Sinti und Roma während der NS-Zeit 1933-1945
Ein Ehrenmal für getötete Schüler
Die Geschichte des „Gefallenen-Ehrenmal der Oberrealschule für Jungen Altona“ Kunstprojekt am Denkmal 2024Kunstprojekt am Denkmal 2024Im Verlauf der Juli-Krise 1914 …
Johann Rukeli Trollmann – Sinto, Widerstandskämpfer, Profiboxer
Shlica Weiss Boxstar der zwanziger und dreißiger Jahre leistet Widerstand gegen den NS und wird im Arbeitslager der Nationalsozialisten ermordet …
Albert Ballin (1857-1918)
William Onken Eine Unternehmerbiographie im 19. Jahrhundert Die Industrialisierung bot Geschäftsleuten und Fabrikbesitzern mit neuen Produkten und Ideen günstige Möglichkeiten …
Der Altonaer Blutsonntag oder das Ende der Weimarer Republik
„Direkter Gegner auf der Straße und bei Versammlungen war für die Reichsbannermänner die Sturmabteilung der NSDAP, die SA. Die von …
„Chinesenviertel“ St. Pauli mit interaktiver Karte
Die Karte zeigt Stätten und Lokale des „Chinesenviertels“ der 1920er und 1930er Jahre. Lokale sind mit grünen Pins, Geschäfte mit …
China-Restaurants. Migration und Gastronomie 1949-1989
Lars Amenda Döner, Pizza, Falafel, Phở, Kimchi, usw. – internationale Gerichte sind heute ein selbstverständlicher Bestandteil der Ernährung der Hamburger*innen. …
„Chinesenaktion“. NS-Verfolgung und keine Wiedergutmachung 1933-1949
Lars Amenda Kurz nach Beginn der NS-Herrschaft entließen Hamburger Reedereien ihre rund 600 chinesischen Heizer. Ob auf Druck seitens der …