Von Renate Hauschild-Thiessen Internat und Vororts-Schule Privatschulen hat es in Hamburg während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in großer …
Epochenzuordnung: Themen
Silke Urbanski In den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg bis zur Währungsreform lebten die Hamburger in einer Mangelgesellschaft. Für den …
Dominik Kloss In Deutschland gibt es einige Gegenden, in denen Archäologen noch viele Überreste aus der Antike finden können. So …
Kirsten Heinsohn (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg) Das Schlagwort „Hafenstraße“ steht für ein städtisches Konfliktfeld der achtziger Jahre, in dem …
Claudia Kemper (Hamburger Institut für Sozialforschung) In den 1970er Jahren engagierten sich immer mehr lokale Gruppen gegen Umweltprobleme oder die …
Kirsten Heinsohn (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg) Im April 1971 meldete die Staatliche Pressestelle Hamburg, dass „erstmals über 100.000 Ausländer …
Anne Feindt Anne Feindt war Preisträgerin im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2014. Um das bäuerliche Leben in den Hamburger Vierlanden im …
Birgit Steinke Die Domschule – Ansgars Schule Bildung und Erziehung der Kinder spielte in Hamburg immer eine große Rolle. Ansgar …
Silke Urbanski Klöster als Weg zu Gott Hamburg war im unter der dänischen Herrschaft nach 1202 zu einer Stadt geworden, …