Dominik Kloss Dass Tiberius Claudius Nero, aus einer der ältesten und traditionsreichsten Familien Roms stammend, es vielleicht bis in das …
Epochen
Helmut Schmidt und die Sturmflut
Helmut Schmidt war gebürtiger Hamburger. Und mit seiner Heimatstadt verband ihn mehr als die so hamburgisch anmutende Helgoländer Lotsenmütze, die …
Caroline Perthes
In den Schilderungen von Clemens Theodor Perthes aus dem Leben seines bedeutenden Vaters, des Buchhändlers und Verlegers Friedrich Perthes, nimmt …
Yvonne Mewes
Wikipedia-Beitrag, erarbeitet von Nicolas Rückert, Albert-Schweitzer-Gymnasium, Klasse 10a, im Rahmen des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten, 2009/10: Hier geht es zum Arbeitsmaterial …
Das Schicksal der Familie Ulrikab – Inuit bei Hagenbeck
Miriam Gröpl 1880 bis 1881 nahm Abraham Ulrikab[1] mit seiner Familie an einer der Hagenbeckschen Völkerschauen in Europa teil. Neben …
Die Römer an der Elbe
Dominik Kloss In Deutschland gibt es einige Gegenden, in denen Archäologen noch viele Überreste aus der Antike finden können. So …
Die Hafenstraße – Hausbesetzungen und neues Zusammenleben
Kirsten Heinsohn (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg) Das Schlagwort „Hafenstraße“ steht für ein städtisches Konfliktfeld der achtziger Jahre, in dem …
Jüdisches Leben in Hamburg nach 1989
Grundlagenartikel von Gabriela Fenyes hier: Bildnachweis: Abb. Titelfeld: Talmud-Tora-Schule (Ausschnitt), nach Wikimedia Commons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Thalmud-Thora-Schule.jpg).
Nachrüstungsdebatte und Friedensbewegung
Claudia Kemper (Hamburger Institut für Sozialforschung) In den 1970er Jahren engagierten sich immer mehr lokale Gruppen gegen Umweltprobleme oder die …
Aus „Gastarbeitern“ werden „ausländische Mitbürger“. Ausländerpolitik in Hamburg
Kirsten Heinsohn (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg) Im April 1971 meldete die Staatliche Pressestelle Hamburg, dass „erstmals über 100.000 Ausländer …