Silke Urbanski Glickl ist bekannt als Glückel von Hameln. Sie selbst nannte sich „Bas Judah Leib“ nach ihrem Vater. Dieser …
Epochen
Ein christliches Begräbnis für eine Jüdin?
Jutta Braden Zur Problematik der Bestattung verstorbener Portugiesen in Hamburg vor 1612 Am Anfang des 17. Jahrhunderts war das kirchlich-religiöse …
Zwischen Heimlichkeit und Toleranz – Die ersten Juden in Hamburg
Jutta Braden Die „Portugiesen“ – heimliche Glaubensflüchtlinge und die erstmalige Zulassung von Juden in Hamburg Juden war es seit dem …
Der lange Weg zur Gleichberechtigung der Juden
Angela Schwarz Bemühungen um bürgerliche Gleichstellung Nach 1815 mussten die Juden in Hamburg die Hoffnungen auf eine Verbesserung ihrer rechtlichen …
Die Revolution von 1848/49 in Hamburg
Matthias Schmoock Hamburg im Jahre 1848 Sechs Jahre nach dem verheerenden Großen Brand, der rund ein Drittel der Innenstadt in …
Hamburger Juden zwischen Gleichheit und Ausgrenzung
Angela Schwarz Bürgerliche und politische Gleichstellung Mit der Eingliederung Hamburgs in das französische Kaiserreich am 10. Dezember 1810 verlor die …
Schule im Zeitalter der Aufklärung
Reiner Lehberger Erneuerung des Schulwesens In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begannen Versuche zur Erneuerung des Schulwesens. Erziehungsziel war …
Ein Fest für die Französische Revolution
Gekürzt und transponiert nach Hans-Werner Engels Ein Jahr nach dem Sturm auf die Bastille Am 14. Juli 1790 wurde in …
Jüdische Aufklärung
Angela Schwarz Dreigemeindeverband Seit 1671 waren die Hamburger Juden mit den im dänischen Altona und den im preußischen Wandsbek ansässigen …
Sklaverei und Dreieckshandel
Martin C. Wald Der Stadtteil Wandsbek liegt heute mitten in Hamburg. Vor gut 250 Jahren war das noch anders. Östlich …