Epochenzuordnung: Themen

Die Sülzeunruhen

Gerlis von Haugwitz, Tabea Huth, Sophie Jahnke, Mona Lampe, Alexander Loster, Birte Ohm, Simon Speck Dieser Artikel ist aus Auszügen


Hafenentwicklung

Johanna Meyer-Lenz Hamburg entwickelt sich im Kaiserreich (1871-1914) zu einem Zentrum des internationalen maritimen Überseehandels und des überseeischen Schiffsverkehrs mit


Die Sturmflut

Christoph Strupp (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg) Die Sturmflut von 1962 ist eine der großen Katastrophen in der jüngeren Hamburger


Politische Teilhabe

Johanna Meyer-Lenz Das System der politischen Herrschaft räumte den Eliten des Bürgertums aus Handel und Wirtschaft im Staats- und Verwaltungswesen


Die Spiegel-Affaire

Christoph Strupp (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg) Die „Spiegel-Affaire“ von 1962 gilt als ein wichtiger Einschnitt in der Geschichte der



Bildung und Waisenfürsorge

Birgit Steinke Neue Schulgründungen Hamburg genoss auch während des Dreißigjährigen Krieges eine wirtschaftliche Blütezeit, so dass viele Flüchtlinge in der



Antijüdische Hep! Hep! – Unruhen

Angela Schwarz Ausschreitungen gegen jüdische Hamburger im Vormärz Wie im übrigen Deutschland auch mußten die Juden in Hamburg nach 1815


Leonie Barghorn (Preisträgerin im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2012) Die Hamburger Hafenarbeiter im 19. Jahrhundert Eine Untersuchung aus dem Jahre 1848