Sarah Schmidt Heute hat Hamburg knapp 1,8 Millionen Einwohner und ist die zweitgrößte Stadt Deutschlands. Für diese Entwicklung sorgte unter …
Epochenzuordnung: Themen
Anne Lena Meyer Durch die kurzsichtige Planung der Regierung, einen eklatanten Arbeitskräftemangel und die Seeblockade, die notwendige Importe verhinderte, kam …
Miriam Gröpl Das Wissen über Menschen und Orte im Dienste der Wirtschaft Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fand eine flächendeckende …
Myriam Gröpl Museen und Menschenzoos Die kolonialen Aktivitäten des Deutschen Reichs hatten nicht nur Auswirkungen auf die kolonisierten Gebiete und …
Hamburger im Krieg Anne Lena Meyer Auf die Julikrise des Jahres 1914, die dem Attentat auf den österreichischen Thronfolger …
Christoph Strupp (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg) Am Ende des Zweiten Weltkriegs waren in Hamburg rund 300.000 von 563.600 Wohnungen …
Kim Sebastian Todzi Es gibt zahlreiche Orte in Hamburg, die noch heute an die koloniale Vergangenheit der Hansestadt erinnern. Neben …
Jürgen Sarnowsky 1375 war einer der Auslöser der Unruhen das Eingreifen des Rats in die innere Organisation der Handwerke gewesen, …
Silke Urbanski Zünfte, in Hamburg Ämter genannt, waren Vereinigungen von Handwerkermeistern. Sie waren in Hamburg schon im 13. Jahrhundert vorhanden; …
Dominik Kloss Die Hamburgische Geschichte des Späten Mittelalters und auch noch der Frühen Neuzeit ist auch eine Geschichte zahlreicher Handelsfahrten …